,,Woche der Natur“ bringt Spaß an der Umwelt


Für viele geht es in den Ferien in die Ferne. Abschalten, erholen und den Alltag vergessen – gut so!
Dabei steckt auch unsere Umwelt vor Ort voller spannender und erholsamer Möglichkeiten. In der „Woche der Natur“ hatten einige Klassen deshalb kurz vor den Ferien die Möglichkeit, sich in verschiedenen Projekten in gelungener Kooperation mit dem NABU Emsland Süd  mit unserer Umwelt auseinanderzusetzen.
Die Klassen berichten von tollen Exkursionen und Mitmachaktionen rund um die Natur

Nistkästen-Aktion mit dem NABU

Wir, die Klassen 5d und 5e hatten am Dienstag, dem 11.6.2024, eine Aktion mit dem NABU. Anne und Maren vom NABU erklärten uns zuerst, was es bedeutet, der Natur und den Vögeln zu helfen. Zu Beginn spielten wir ein Spiel, bei dem wir in Gruppen Vögel pantomimisch darstellen mussten. Anschließend holten wir uns zunächst alle Materialien, um die Nistkästen zusammenzubauen. Es gab Vogelhäuser für den Star sowie die Meise und Halbhöhlen für das Rotkehlchen. Dann schraubten wir zusammen mit Anne und Maren und mit Frau Diek und Frau Geissing die verschiedenen Teile der Bausätze zusammen. Dazu nutzten wir Akkuschrauber und Schraubendreher. Als wir fertig waren, durften wir Malkittel anziehen und die Nistkästen mit Acrylfarbe anmalen. Alle Nistkästen sahen sehr schön aus. Am nächsten Tag, als die Farbe trocken war, durfte jeder seinen Nistkasten mit nach Hause nehmen. Das Projekt, das von der Bingo-Umweltstiftung finanziell unterstützt wurde, machte uns allen viel Spaß. Wir bedanken uns herzlich bei Anne und Maren und beim Förderverein, der den Antrag bei der Bingo-Stiftung gestellt hatte.


Wildbienen ein Zuhause schaffen

Mit dem Ziel Wildbienen einen sicheren Platz für die Eiablage zu schaffen, bauten die 5a und die 6c Insektenhotels. Dank eines leicht verständlichem, in der JVA Hesepe gefertigtem Bausatz, schraubten und hämmerten alle Teilnehmenden erfolgreich ihr eigenes Insektenhotel zusammen. Wir bedanken uns für die nette und kompetente Anleitung beim Bau!


Der Wald – dein Freund

Bereits kurz vor den Sommerferien durften Schülerinnen und Schüler der 9b und 9e schon den Klassenraum gegen ein beliebtes Ausflugsziel tauschen. Den Kiesbergwald erkundeten die Klassen am Dienstag vor den Sommerferien jedoch nicht allein, sondern in kompetenter Begleitung von Anne Risse und Bernward Rusche vom NABU Emsland-Süd.

Dabei ging es hoch hinaus und tief hinein in den Wald bei abwechslungsreichen Erkundungsspielen, bei denen verschiedene Pflanzen und auch kleine Waldbewohner kennengelernt wurden (viele Grüße an den Zilpzalp!)

Bei abschließendem Picknick, das Dank der Finanzierung der Exkursion durch die BINGO-Umweltstiftung, störte noch nicht mal der einsetzende Nieselregen.
Gut erholt und informiert bedanken wir uns herzlich bei den Referenten für den schönen Vormittag im Wald!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.