Woche der Gerechtigkeit


Zum diesjährigen 75-jährigen Jubiläum des Inkrafttretens des Grundgesetzes fand vom 02. – 06. September die von Justizministerin Dr. Wahlmann initiierte Woche der Gerechtigkeit statt.  Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit auseinandersetzen. Das Amtsgericht Lingen, die Justizvollzugsanstalt Lingen, das Gymnasium Georgianum und unser Franziskusgymnasium haben gemeinsam ein Programm entwickelt, um unseren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe einen praxisorientierten Einblick in das deutsche Rechtswesen zu vermitteln.

An drei Veranstaltungen nahmen Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe teil:

Dem deutschen Rechtssystem auf der Spur

Den Auftakt der Themenwoche machte Herr Benning, der stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen, der das Franziskusgymnasium besuchte. Er hielt einen spannenden Vortrag über das deutsche Rechtssystem. Die Themen umfassten die Historie und Entwicklung des Grundgesetzes, die Gewaltenteilung, verschiedene Gerichtsbarkeiten, den Ablauf der Strafverfolgung von der Straftat bis zur Verurteilung sowie die unterschiedlichen Haftarten und -gründe.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Grunewald, der ebenfalls an der Präsentation teilnahm.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13, die aus einer großen Anzahl von Interessierten ausgelost wurden, verfolgten die Ausführungen von Herrn Benning mit großer Aufmerksamkeit und beteiligten sich aktiv am Geschehen.

 

Ein spannender Tag am Amtsgericht Lingen

Die Schüler der 12. Klassen der Lingener Gymnasien hatten die einzigartige Gelegenheit, einen Tag lang die Verhandlungen am Amtsgericht Lingen zu begleiten. Unter der Leitung von Richterin Hopster verfolgten die Schüler gespannt die Prozesse und konnten einen tiefen Einblick in die Zusammenarbeit verschiedener Stellen wie der Staatsanwaltschaft, der Bewährungshilfe und der Verteidigung gewinnen.
Besonders spannend waren die Einblicke des Oberstaatsanwalts a. D., Herrn Schramm, der nun als Verteidiger tätig ist und mit einigen Anekdoten aus seiner früheren Laufbahn aufwartete.
Zwischen den Verhandlungen nahm sich Richterin Hopster Zeit, die zahlreichen Fragen der Schüler zu beantworten. Jetzt wissen sie nicht nur, wie ein Tagessatz einer Ersatzfreiheitsstrafe berechnet wird, sondern auch, welche Folgen das Ausbleiben eines Angeklagten hat.

Nach den Verhandlungen standen der Direktor des Amtsgerichts, Herr Hardt, und die verantwortliche Richterin den neugierigen Schülern Rede und Antwort. Besonders interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler an den Prozessen der Urteilsfindung sowie an der Frage, wie ein angemessenes Strafmaß festgelegt wird.
In einer lebhaften Diskussion mit dem zuständigen Staatsanwalt wurden verschiedene Methoden der Beweissicherung, wie beispielsweise Hausdurchsuchungen, thematisiert. Der Staatsanwalt erläuterte nicht nur die im konkreten Fall angewandten Maßnahmen, sondern gab auch einen Einblick in die allgemeine Arbeit der Staatsanwaltschaft.
Ein Bediensteter der JVA Lingen ergänzte die Diskussion, indem er den Ablauf innerhalb der Justizvollzugsanstalt schilderte und die Vorteile für Selbststeller im Vergleich zu einer polizeilichen Zuführung erläuterte.

Am Ende des Besuchs verließen alle Teilnehmer das Amtsgericht Lingen mit einem erweiterten Wissen und vielen neuen Eindrücken.
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Hardt, der Richterin und dem Staatsanwalt für dieses aufschlussreiche Treffen! Am kommenden Freitag werden die Schülerinnen und Schüler die JVA Lingen besuchen, um ihre neu gewonnenen Erkenntnisse über den Ablauf vom Strafverfahren bis hin zur Inhaftierung weiter zu vertiefen.

Zu Besuch in der JVA Lingen

60 Schüler*innen des Franziskusgymnasiums und des Gymnasiums Georgianum hatten ebenso die Gelegenheit, die Justizvollzugsanstalt Lingen an der Kaiserstraße zu besichtigen.
Unter der Führung des stellvertretenden Anstaltsleiters Herrn Höher erhielten die Schüler*innen spannende Einblicke in den Alltag einer JVA und die Herausforderungen des Justizvollzugs.
Zuvor hatten die Schüler*innen spannende Vorträge von Anstaltsleiter Herrn Portmann im Georgianum Gymnasium sowie vom stellvertretenden Anstaltsleiter Herrn Benning im Franziskus Gymnasium verfolgt.
Außerdem verfolgten sie Strafverhandlungen am Amtsgericht Lingen. Der Besuch der JVA Lingen am Freitag rundete die Woche ab und bot eine wertvolle Erfahrung, die das Thema Gerechtigkeit und Verantwortung aus einer ganz neuen Perspektive beleuchtete! 



Weitere Beiträge