Tschüss und alles Gute!


Letzter Schultag des Schulhalbjahres. Die Zeugnisse sind ausgeteilt. Es ist ruhig in der Schule. Das 1. Schulhalbjahr liegt hinter uns. Zeit durchzuatmen. Aber zunächst einmal Zeit, Danke zu sagen. Das Kollegium nimmt sich diese Zeit. In einer Feierstunde werden an diesem Tag Beate Graw, Anne Gottschalk und Theresa Krummen aus dem Kollegium des Franziskusgymnasiums verabschiedet.

Beate Graw blickt auf 36 Jahre als Lehrerin für Deutsch und Geschichte am Franziskusgymnasium zurück. Bei Schülerinnen und Schülern genießt sie in dieser Zeit durch ihre klare Ansage und ihre Arbeit nicht nur als Fachlehrerin, sondern auch als Klassenlehrerin hohes Ansehen. Beate wird eine geschätzte Begleitung bei Klassen- und Studienfahrten. Toll, wie sie in ihrer Zeit als engagierte kommissarische Leiterin der Fachgruppe Geschichte die Erteilung des Gütesiegels ‚Zusammmen gegen Antisemitismus‘ auf den Weg bringt. Aber auch das Kollegium hat Beate viel zu verdanken. In ihrer langjährigen Arbeit in der Mitarbeitervertretung zeigt sie stets ein offenes Ohr für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorbildlich, wie Beate bis zum letzten Tag bei kurzfristig auftretenden Krankheitsfällen im Kollegium einspringt. Einsatz bis zur letzten Minute! Dafür und für vieles mehr – Danke! Die Fachgruppen sagen Danke bereits einen Tag zuvor. Für Beate völlig überraschend, als an diesem Tag Kollegen unvermittelt an ihrer Tür klingeln und sie zu einem geselligen Abend begleiten, an dem sie in einer speziellen Quizrunde noch einmal gefordert wird. Natürlich weiß Beate auch hier zu überzeugen.

Anne Gottschalk ist seit 2008 als Latein- und Kunstlehrerin Kollegin an unserer Schule. Dazu kommt eine besondere Leidenschaft, die Anne in die Schule trägt: das Nähen. Nicht nur an Schultagen, sondern in Workshops am Wochenende leitet Anne Schülerinnen an im Umgang mit Nähmaschinen, Faden und Nadel. Als Lehrerin versucht Anne Schülerinnen und Schülern zu motivieren, sich bewusst mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. So organisiert Anne in ihrem letzten Jahr ihres aktiven Dienstes zum 80jährigen Gedenktag der Befreiung des KZ Ausschwitz eine Ausstellung im Lingener Rathaus. Die Arbeiten aus dem Kunstunterricht stehen unter dem Thema: „Nie wieder ist jetzt.“ Und so ist die Ausstellung ein besonderes Ausrufezeichen, das Anne noch am Ende ihrer Tätigkeit am Franziskusgymnasium setzt. Ein besonderes Ausrufezeichen setzen aber auch die Latein- und Kunstfachschaften. Sie organisieren zum Abschied ihrer Kollegin einen Tag der besonderen Art in Nordhorn. Von Kunst über Textil und römischem Picknick ist alles dabei. Und natürlich ganz viel Spaß. Anne freut’s.

Theresa Krummen verlässt das Franziskusgymnasium als Ausbildungsschule zum zweiten Mal. Das erste Mal vor einigen Jahren als Abiturientin – Theresa hat am Franziskusgymnasium ihr Abitur gemacht. Nun verlässt sie uns zum zweiten Mal nach erfolgreich bestandener Referendariatszeit. Dabei ist uns Theresa nie als Referendarin, die es noch groß anzulernen gilt, vorgekommen. Von Anfang an erteilt sie fachkompetenten und souveränen Unterricht. Die Lerngruppen danken es ihr. Die Kolleginnen und Kollegen natürlich auch!

Wir wünschen allen dreien auf ihren weiteren Wegen – ob in einer neuen Stelle oder in einer neuen (Ruhestands-)Zeit alles Gute und Gottes Segen!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.