Methodentag am Campus Lingen: Selbstbewusst sprechen, souverän präsentieren


Am Campus Lingen fand kürzlich ein inspirierender Methodentag statt, der ganz im Zeichen der Präsentationskompetenz und Kommunikationsstärke stand. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs erhielten dabei die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im freien Sprechen, in der Rhetorik und im Präsentieren gezielt weiterzuentwickeln – praxisnah und unter professioneller Anleitung von Studierenden der Hochschule Osnabrück.

Nach der zweiten Schulstunde machten sich die Jugendlichen entweder eigenständig oder gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg zum Campus. Pünktlich um 10:00 Uhr begann das Programm im großen Hörsaal (KD+), nachdem sich alle Gruppen zuvor im Eingangsbereich mit ihren jeweiligen Coaches getroffen hatten. In insgesamt 36 Kleingruppen arbeiteten die Schüler*innen mit großem Engagement an ihren Präsentationen und Kommunikationsstrategien.

Drei Impulse für starke Kommunikation

Zum Auftakt boten drei Studierendengruppen im Hörsaal eindrucksvolle Impuls-Präsentationen zu zentralen Themen der mündlichen Kommunikation:

  1. „Lampenfieber überwinden und Präsentationsangst loswerden“ – Hier lernten die Jugendlichen hilfreiche Techniken, wie sie sich mental und körperlich auf eine Präsentation vorbereiten können, um Unsicherheiten abzubauen.
  2. „Die Macht der Sprache: Wie Worte wirken“ – In diesem Beitrag wurde deutlich, wie gezielter Spracheinsatz, Wortwahl und Betonung das Publikum beeinflussen und wie Sprache bewusst zur Wirkung eingesetzt werden kann.
  3. „Wie du in Diskussionen ruhig bleibst“ – Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps, wie sie auch in hitzigen Gesprächen sachlich und gelassen argumentieren und souverän auftreten können.

Lernen durch Praxis und Feedback

Nach einer intensiven Feedbackphase – zunächst in den Coachinggruppen, anschließend im Plenum – begann der zweite Teil des Methodentags: Die Schüler*innen präsentierten ihre vorbereiteten Gliederungen oder bereits ausgearbeitete Präsentationen. Unterstützt von iPads oder Laptops konnten sie ihre Ergebnisse anschaulich vorstellen und sich gegenseitig konstruktives Feedback geben. Die Atmosphäre war konzentriert, aber zugleich motivierend – deutlich war zu spüren, wie viel Mühe und Kreativität in die einzelnen Beiträge geflossen war.

Zum Abschluss des Vormittags kamen alle Teilnehmer*innen zu einem gemeinsamen Cooldown zusammen, in dem die Erkenntnisse des Tages reflektiert wurden und Raum für Austausch und Rückblick blieb. Gegen 13:10 Uhr endete die Veranstaltung – erfüllt von neuen Eindrücken, gestärktem Selbstbewusstsein und einem großen Plus an rhetorischer Sicherheit.

Ein besonderer Dank gilt…

Ein herzliches Dankeschön geht an die Hochschule Osnabrück, insbesondere an Herrn Häring und Prof. Dr. Baum, sowie an die engagierten Studierenden, die als Coaches mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Begeisterung diesen Methodentag zu einer einmaligen Lernerfahrung gemacht haben.

Fazit: Der Methodentag am Campus Lingen hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig in ihren kommunikativen Fähigkeiten zu fördern. Mit praxisorientierter Anleitung und Raum zur persönlichen Entwicklung wurde dieser Tag für viele zu einem Meilenstein auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen und Überzeugungskraft im Auftreten.



Weitere Beiträge